Wie dem BDZ bekannt wurde, soll das Tarifergebnis vom April 2023 nun auch auf Studierende im öffentlichen Dienst des Bundes übertragen werden, die ein Studienentgelt erhalten. Ab August soll nun die Auszahlung einer einmaligen Sonderzahlung von 620 E
Ein kürzlich ergangener Organisationserlass des Bundeskanzlers bestimmt, dass der überwiegende Anteil des Informationstechnikzentrums Bund (ITZBund) in den Geschäftsbereich des neuen Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung…
Vom 12. bis 13. Mai 2025 fand die Bezirkshauptvorstandssitzung des BDZ Bezirksverband Hannover im IntercityHotel Bremen statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Olaf Wietschorke, der Genehmigung der Tagesordnung und der Niederschrift der…
Robin Kroll ist Einzelentscheider beim BAMF, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Mit seiner Entscheidung im Asylverfahren greift er drastisch in das Schicksal der Antragsteller ein. Wie geht er mit dieser Verantwortung um?
Die Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) schlägt angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Grenzkontrollen und der anhaltenden Belastung des Zolls Alarm. In einer aktuellen Pressemitteilung warnt die Gewerkschaft eindringlich vor…
Die Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) spricht sich klar und unmissverständlich gegen den Vorschlag der Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas aus, künftig auch Beamtinnen und Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. "Ein…
Eine Reform der Leistungen und Finanzierung der Pflegeversicherung ist längst überfällig, kritisiert der dbb-Chef und warnt vor unkalkulierbaren Folgen.
Eine Reform der Leistungen und Finanzierung der Pflegeversicherung ist längst überfällig, kritisiert der dbb-Chef und warnt vor unkalkulierbaren Folgen.
Neben den Tätigkeitsberichten des Vorsitzenden, seiner Vertreter, den Berichten von den ständigen Fachausschüssen und den Berichten von den ständigen Ausschüssen stand der Koalitionsvertrag im Mittelpunkt der Tagung.
Ulrich Silberbach hat mit Wirkung zum 23. Juni 2025 aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt vom Amt des Bundesvorsitzenden des dbb beamtenbund und tarifunion erklärt.
Der BDZ hat Stellung zum Entwurf einer Meldeverordnung genommen, den das BMF vorgelegt hat, um die Form und Inhalt von Geldwäscheverdachtsmeldungen zu standardisieren. Ein überfälliger Schritt, der die Kolleginnen und Kollegen bei der FIU spürbar…
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD taucht das Personalvertretungsrecht nicht auf. Dabei warten auf die neue Regierung drängende Herausforderungen, so dbb-Vize Milanie Kreutz.
Gute Nachrichten für viele Kolleginnen und Kollegen im mittleren nichttechnischen Zolldienst: Nach der Einführung der Berufsbezeichnung "Finanzwirtin / Finanzwirt" durch die neue Verordnung über den Vorbereitungsdienst (MntZollDVDV) im Oktober 2023…
Die künftige schwarz-rote Koalition hat sich geeinigt: CDU/CSU und SPD haben am 9. April einen Koalitionsvertrag vorgestellt. Der Koalitionsvertrag bringt sowohl Positives als auch Herausforderungen für den Zoll mit sich. „Jetzt muss mit Tempo an die…
„Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD enthält einige wirklich interessante Ideen, in Sachen Umsetzung und vor allem Finanzierung ist aber noch vieles ungeklärt“, sagte dbb-Chef Ulrich Silberbach in einer ersten Stellungnahme.
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich der dbb und der Arbeitgebendenverband BDLS auf höhere Stundenlöhne und bessere Arbeitsbedingungen für Sicherheitskräfte an Flughäfen verständigt.
Der diesjährige Tarifmarathon ist über die Ziellinie gegangen: Am 6. April 2025 konnte in Potsdam eine Einigung in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen auf der Grundlage des Schlichtungsergebnisses vom 28. März…
„Meist fangen bei den Details ja die Probleme an. Beim Ergebnis heute ist es umgekehrt: sehr wichtige Fortschritte stecken genau in diesen Details“, kommentierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer die Einigung mit Bund und Kommunen am 6. April 2025…
Mit der vom BDZ ausgerichteten Personalrätekonferenz fand vom 24. bis 26. März 2025 in Kassel eine wegweisende Veranstaltung statt. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Personalräten der Bundesfinanzverwaltung kamen zusammen,…
Die Arbeitsgruppe Innen (AG 1) von CDU/CSU und SPD hat sich auf weitreichende Maßnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit verständigt, während die Arbeitsgruppe Finanzen (AG 16) den „follow-the-money“-Ansatz in der Geldwäschebekämpfung voranbringen…
Ziel der Konferenz war es, aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Personalvertretung zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Strategien für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Konferenz wurde von Thomas Liebel…
Die Arbeitgeberseite hatte am Ende der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam am 17. März 2025 die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt und die Schlichtung angerufen. Nun liegt die Einigungsempfehlung der Schlichter vor, der die…
Am 28. März 2025 wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen beendet. Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben.
Neuwahlen, frische Impulse und ein starkes Miteinander prägten die diesjährige Jahreshauptversammlung des BDZ Ortsverbands Lörrach. Mit einem engagierten Team und neuen Verantwortlichen blickt der Verband optimistisch in die kommende Amtszeit.
Erfahren Sie mehr über die Highlights der BDZ Baden Delegation bei der Personalrätekonferenz der Zollverwaltung in Kassel und ihre Impulse für die praktische Personalratsarbeit.
Vom 24. bis 26. März 2025 kommen über 150 Personalrätinnen und Personalräte aus ganz Deutschland nach Kassel zur Personalrätekonferenz des BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft. Sie vertreten einen starken Verbund von mehr als 600…
Der Bildungserfolg hängt weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. Ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot birgt jedoch immense Potenziale für die Chancengerechtigkeit.
Am 10. März 2025 demonstrierten in Berlin über hunderte BDZ-Mitglieder für faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Der Bezirksverband Baden war mit einer engagierten Gruppe unter der Leitung von Wolfgang Kailer vor Ort und setzte ein klares…
„So viel Verweigerung war nie“, kritisierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer nach dem erfolglosen Ende der dritten Verhandlungsrunde am 17. März 2025 in Potsdam.
Die 6. Sitzung des Bezirkshauptvorstands des BV Baden fand am 13. und 14. März 2025 in Zell am Harmersbach statt. Neben Berichten zu aktuellen Themen standen Diskussionen über zukünftige Projekte und Veranstaltungen im Mittelpunkt.
Am 14. März startete die nächste Verhandlungsrunde der diesjährigen Einkommensrunde in Potsdam. Die BDZ Jugend war vor Ort präsent und beteiligte sich an einer dbb jugend Fahrrad-Demo, mit der sie insbesondere den auf die Nachwuchskräfte bezogenen…
Morgen startet die dritte Verhandlungsrunde um eine Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. BDZ und dbb haben in bundesweiten Protestkundgebungen, die ihren vorläufigen Höhepunkt in Berlin gefunden haben, deutlich gemacht, dass…
"Es gab keinen echten Austausch", kritisiert der Verhandlungsführer des dbb beamtenbund und tarifunion, Volker Geyer, die Arbeitgebenden in einem Interview mit der stellv. BDZ-Bundesvorsitzende Adelheid Tegeler. Das Gespräch fand im Rahmen der…
Zwei Tage vor dem Start der dritten und entscheidenden Verhandlungsrunde haben tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihre Forderungen untermauert.
Matthias Boek ist Obergerichtsvollzieher, sieht sich aber vor allem als Vollstreckungsmanager. Er sagt: „Jeder Fall ist anders. Wir versuchen, mit den Menschen zu arbeiten, nicht gegen sie.“
Zollhundeführer/-innen erhalten rückwirkend zum 1. Januar 2025 und mit Inkrafttreten des Bundeshaushalts 2025 deutlich höhere Aufwandsentschädigungen. Dies geht auf eine entsprechende Initiative des BDZ-geführten Hauptpersonalrats zurück.
Nachdem der BDLS, der Arbeitgeberverband im Bereich Luftsicherheit, einen Stillstand der Tarifverhandlungen provoziert hat, werden die Beschäftigten der Luftsicherheit in einen Warnstreik treten.
Hunderte Beschäftigte und Unterstützer versammelten sich in Freiburg, um für bessere Löhne und faire Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Die Stimmung war kämpferisch – eine klare Botschaft an die Arbeitgeberseite.
Der dbb beamtenbund und tarifunion ruft alle betroffenen Beschäftigten in Berlin am 10. März 2025 zu einem Warnstreik mit Großdemonstration und Kundgebung auf. Der BDZ unterstützt diesen Protest und ruft auch alle Beamtinnen und Beamten dazu auf,…
Bei einer Demonstration am 4. März 2025 in Hannover machten über 1200 Beschäftigte des öffentlichen Diensts ihrem Frust über die Haltung der Arbeitgebenden Luft.
In Berlin haben Mitglieder des VBOB am 3. März 2025 vor der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.
Der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft heißt die rund 400 neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen, die ab dem 1. März 2025 ihr dreijähriges Bachelorstudium beim Zoll beginnen. Damit die kommenden Jahre für euch erfolgreich…
Diskussionen über Pensionen würden schnell unsachlich, weil viele Mythen im Umlauf seien, beklagt dbb-Chef Silberbach. Eine sogenannte Bürgerversicherung lehnt er ab.
Die Arbeitgeber blockieren – wir reagieren! Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden gehen wir am 07. März 2025 in Freiburg auf die Straße. Zusammen mit dem Beamtenbund Tarifunion Baden-Württemberg (BBW) fordern wir bessere Löhne, faire…
Hessische Kommunalbeschäftigte und Beschäftigte der Autobahn GmbH des Bundes haben sich in Fulda für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt.
Heute hielten die Braunschweiger ihre Aktive Mittagspause ab. Bei bestem Wetter und guter Laune haben sie bei ihrem Zusammenkommen unsere Forderungen nochmals unterstrichen und zeigen: auch wir Braunschweigerinnen und Braunschweiger sind…
In der Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erhöhen die Beschäftigten mit Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber – auch im Infrastruktur-Bereich.
Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat die demokratischen Parteien aufgerufen, schnell Lösungen für die drängenden Probleme des Landes zu finden.
Am E-Commerce-Hotspot Zollamt Frankfurt-Flughafen kämpft der Zoll weiterhin täglich mit der durch den boomenden Online-Handel verursachten Paketflut. Beim Dienststellenbesuch des HPR-Vorsitzenden Thomas Liebel wurde erneut die Notwendigkeit digitaler…
KI ist eine Chance für den öffentlichen Dienst im Kampf gegen den Nachwuchsmangel, aber kein Allheilmittel. Das hat dbb-Vize Volker Geyer erneut klargestellt.
Die erhofften Fortschritte hat es nicht gegeben – in keinem Teilbereich und auch nicht andeutungsweise. Das einzige Mal wurden die Arbeitgebenden konkret, als sie ihre Erwartungshaltung nach einer sehr, sehr langen Laufzeit artikulierten und es…
In der zweiten Verhandlungsrunde für die Einkommensrunde von Bund und Kommunen am 18. Februar in Potsdam verhärteten sich die Fronten weiter. Die Arbeitgeberseite legte nicht einmal ein Angebot vor und verwies nur auf die angespannten öffentlichen…
Bund und Kommunen verweigern ein konkretes Verhandlungsangebot. Die Gewerkschaften werden den Druck jetzt erhöhen und landesweit Warnstreiks organisieren.
In einem Gespräch mit Karin Prien, stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU, hat der dbb Herausforderungen und Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem diskutiert.
Eine Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine schriftliche Anfrage aus dem Bundestag offenbart ernüchternde Zahlen: Seit 2020 haben 967 Zöllner/-innen um Entlassung aus dem Beamtenverhältnis gebeten. „Uns überrascht diese Entwicklung nicht…