
Hallo, willkommen in Ihrem persönlichen BDZ Netzwerk!
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu allen aktuellen Themen rund um den BDZ und den dbb.
Wie dem BDZ bekannt wurde, soll das Tarifergebnis vom April 2023 nun auch auf Studierende im öffentlichen Dienst des Bundes übertragen werden, die ein Studienentgelt erhalten. Ab August soll nun die Auszahlung einer einmaligen Sonderzahlung von 620 E
Die Arbeitsgruppe Innen (AG 1) von CDU/CSU und SPD hat sich auf weitreichende Maßnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit verständigt, während die Arbeitsgruppe Finanzen (AG 16) den „follow-the-money“-Ansatz in der Geldwäschebekämpfung voranbringen…
Ziel der Konferenz war es, aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Personalvertretung zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Strategien für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Konferenz wurde von Thomas Liebel…
Die Arbeitgeberseite hatte am Ende der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam am 17. März 2025 die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt und die Schlichtung angerufen. Nun liegt die Einigungsempfehlung der Schlichter vor, der die…
Am 28. März 2025 wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen beendet. Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben.
Der Bildungserfolg hängt weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. Ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot birgt jedoch immense Potenziale für die Chancengerechtigkeit.
„So viel Verweigerung war nie“, kritisierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer nach dem erfolglosen Ende der dritten Verhandlungsrunde am 17. März 2025 in Potsdam.
Scheitern die Verhandlungen an diesem Wochenende in Potsdam, eskaliert der Tarifkonflikt und der öffentliche Dienst nimmt massiv Schaden.
Auf dem Weg zu einer „lernenden Organisation“ möchten wir bestehende Strukturen stärken und optimieren. Die Ausgliederung zollfachlicher Kernaufgaben oder polizeivollzugsdienstlicher Aufgabenbereiche lehnen wir ab.
Um dem demografischen Trend entgegenzuwirken, fordern wir eine dauerhafte Erhöhung der Einstellungsermächtigungen des Zolls auf 2.500 Nachwuchskräfte pro Jahr.
Der BDZ erhebt folgende gewerkschaftliche Kernforderungen gegenüber Politik und Verwaltung:
Bund und Kommunen
Die neue dbb Kampagne hat eine klare Botschaft: Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes sind für alle da, und der dbb steht als gewerkschaftlicher Dachverband jederzeit fest an der Seite der rund 5 Millionen Menschen im Dienst der Menschen.
BDZ- Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft
Friedrichstraße 169-170
10117 Berlin
030 4081-6600
030 4081-6633
post@bdz.eu
https://www.bdz.eu